Häufig gestellte Fragen
Antworten rund um ESG-Compliance und Berichterstattung
Für welche Unternehmensgröße eignet sich Ihre Beratung?
Unsere Dienstleistungen sind flexibel und passen sowohl für KMU als auch für grössere Organisationen, die ihre Nachhaltigkeits- und Governance-Strukturen stärken möchten.
Warum ist Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtig?
Nachhaltigkeitsberichte schaffen Transparenz gegenüber Anspruchsgruppen, fördern Vertrauen und unterstützen Unternehmen dabei, ökologische und soziale Entwicklungen systematisch zu erfassen und zu kommunizieren. Dadurch lassen sich Risiken früh erkennen und Chancen für eine ganzheitliche Unternehmensführung aufzeigen.
Welche ESG-Standards decken Sie ab?
Unser Team begleitet Sie bei der Umsetzung internationaler und nationaler Rahmenwerke wie GRI (Global Reporting Initiative), SASB (Sustainability Accounting Standards Board) und TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures). Wir passen die Vorgaben an Ihre Bedürfnisse und den Schweizer Kontext an.
Wie unterstützen Sie bei der Einhaltung von Vorschriften in der Schweiz?
Wir beraten zu den Anforderungen des Schweizer Obligationenrechts, der Offenlegungspflichten nach dem Bundesgesetz über die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit (NEE) und weiteren relevanten Vorgaben. Unser Fokus liegt auf einer praxisorientierten Umsetzung, damit Sie gesetzliche Anforderungen effizient erfüllen können.
Wie lange dauert der Beratungsprozess?
Die Dauer ist abhängig vom Umfang bestehender Daten und der Komplexität Ihrer Strukturen. In der Regel umfasst der Projektverlauf eine initiale Analyse, Gap-Analyse, Erstellung der Berichterstattung und abschliessendes Review, was je nach Aufwand mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.